Saturday, 12.12.2009
12:00h

 

One-Day Publishing Fair
2. Zürcher Zine Sezession
- - -
 


Key Visual 2009


Andrew Jeffrey Wright (Philadelphia)
variomatlink::Anne Käthi Wehrli & Lena Reiser::http::www.nieves.ch/catalogue/catalina.html (Zürich)
Asher Penn (New York)
Asterisk (Tallinn)
Bedford Press (London)
Beni Bischof (St. Gallen)
Boa Books (Geneva)
Cafe Royal (Southport)
Camilla Candida Donzella (Milano)
Chinese Wax Job (Honolulu)
Duke Press (London)
Dynasty Zine (Athens)
Elk (New York)
Emanuel Tschumi (Zürich)
Eric Andersen (Zürich)
Eric Marth (Virginia)
Erik van der Weijde (Amsterdam)
Ethan Hayes-Chute (Berlin)
Famicon (London)
Faund (Lausanne)
Flag (Zürich)
variomatlink::Für Immer::http::www.fuerimmer-forever.com (Zürich)
Grilli (Bern)
GRRRR (Zürich)
variomatlink::HAHA Höland Annett & Haas Anna::http::www.paperscissorsstone.ch (Arnhem)
Hekuzuku (Zürich)
Himaa (Tokyo)
Innen (Budapest)
Islands Fold (Victoria)
Kaugummi (Rennes)
Les Editions du 57 (Dunkerque)
Malheft (Zürich)
Marsplastik (Zürich)
Motto (Berlin)
Nazi Knife (Lyon/Paris)
Nicole Bachman (London)
Nieves (Zürich)
Ooga Booga (Los Angeles)
Piczine (Paris)
Pipifax (Zürich)
variomatlink::Püre Bildmagazin::http::www.phuckphotography.ch (Zürich)
Public Library (Santiago)
Retard Riot (New York)
Robin Cameron (New York)
Rollo Press (Zürich)
Samuli Blatter (Luzern)
Sergej Vutuc (Heilbronn)
Shoboshobo (Paris)
Sister (Los Angeles)
Stefan Marx (Hamburg)
Sumi Ink Club (Los Angeles)
The Kingsboro Press (New York)
The Lions (Montreal)
Turbo Magazine (Biel/Bienne)
Zines Mate (Tokyo)

+

"The Fetish and the Hero: Eight Easy Pieces"
by Sam de Groot (Amsterdam)
Live Concert
by Die Welttraumforscher (Zürich)

A Nieves & Rollo Press Happening


Illustration by Flag

> Download Invitation

Posted by Urs Lehni

Monday, 14.12.2009
19:00h

 

Each One, Teach One
Theory Tuesdays
Philip Matesic
 

Film: "Back to Fucking Cambridge" by Otto Mühl and Terese Panoutsopoulos (1987)


.

> AA Human Rights, 1977
> Back to Fucking Cambridge, 1987

Posted by Urs Lehni

Tuesday, 15.12.2009
17:00h

 

Ausstellung / Präsentation
Graphic Design for and Against Cities
Axel John Wieder
 

"Salon de Recherche": Axel John Wieder, Curator Künstlerhaus Stuttgart (with Ruedi Baur, Miguel Robles-Duran, Vera Kockot, Jesko Fezer and Matthias Görlich)

The first Civic City Display in the Showcases of Corner College is centered around the question of a critical representation of urban issues. It presents graphic works by Zak Kyes and Metahaven.

"Graphic Design for and Against Cities" refers to the research exhibition by the Amsterdam based design collective Metahaven "Stadtstaat. A Scenario for Merging Cities", previously shown in Künstlerhaus Stuttgart and Casco, Utrecht, and the group exhibition "Dubai Düsseldorf" at Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, which included work by London graphic designer and publisher Zak Kyes. Around the same time in 2009, both exhibitions were concerned in different ways with imaginary merged cities as a phenomenon of globalization. The works of Metahaven and Zak Kyes deal with the potentials of visual communication in the representation of such cities as well as with the possibility of graphic critiques of strategies for urban marketing and its image politics.

Duration of the exhibition: 17.12.09–10.01.2010

> Download Invitation

Posted by Urs Lehni

Wednesday, 16.12.2009
20:00h

 

Ausstellung / Präsentation
Graphic Design for and Against the City
Metahaven
 

Exhibition opening and "Salon de Recherche": Metahaven (with Ruedi Baur, Miguel Robles-Duran, Vera Kockot, Jesko Fezer and Matthias Görlich)

The first Civic City Display in the Showcases of Corner College is centered around the question of a critical representation of urban issues. It presents graphic works by Zak Kyes and Metahaven.


Dubai Düsseldorf


"Graphic Design for and Against Cities" refers to the research exhibition by the Amsterdam based design collective Metahaven "Stadtstaat. A Scenario for Merging Cities", previously shown in Künstlerhaus Stuttgart and Casco, Utrecht, and the group exhibition "Dubai Düsseldorf" at Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, which included work by London graphic designer and publisher Zak Kyes. Around the same time in 2009, both exhibitions were concerned in different ways with imaginary merged cities as a phenomenon of globalization. The works of Metahaven and Zak Kyes deal with the potentials of visual communication in the representation of such cities as well as with the possibility of graphic critiques of strategies for urban marketing and its image politics.

Duration of the exhibition: 17.12.09–10.01.2010

> Download Invitation

Posted by Urs Lehni

Friday, 18.12.2009
20:00h

 

Kino
Stage of Desire
- - -
 

In sieben Videos rufen zehn Künstler das Begehren, the desire, le désir als dialektisches Gegenüber des Erkennens auf und an. In den meisten der Arbeiten setzen Darsteller mit großer Schau- und Zeigelust jeweils ein Objekt des Begehrens in eine überraschende Beziehung. Das begehrte Objekt scheint durch das Rollenspiel und das Set verschoben; es gerät ins Driften. Das Videoscreening "Stage of Desire", zusammengestellt von Petra Reichensperger, Stefan Panhans und Eske Schlüters, stellt in Zeiten einer zunehmenden Virtualisierung von Gefühlen und einer  wachsenden Simulation von Realitäten auf der Bühne die Frage nach der Vermittlung von Emotionen und nach den Möglichkeiten von Handlungsspielräumen. Die Verschränkung von Realität und Fiktion ist gemeinsames Thema der eingeladenen Künstler, ebenso wie die Selbstbefragung des Mediums Film. 

Mit:

Guy Ben-Ner
SECOND NATURE
2008, Video, 10:12 min.
 
Keren Cytter
DER SPIEGEL
2007, Video, 4:50 min.
 
Stefan Panhans
IF A STORE CLERK GAVE ME TOO MUCH CHANGE
2009, Video, 15:00 min.
 
Ming Wong
ANGST ESSEN
2008, Video, 27:00 min.
 
Eske Schlüters
AFTER THE REHEARSAL
2008, Video, 7:5 min.
 
Ho Tzu Nyen
THE BOHEMIAN RHAPSODY PROJECT
2006, Video, 6:20 min.
 
Judith Hopf / Deborah Schamoni / Clemens Schönborn
ELEVATOR CURATOR
2005,Video, 20:00 min.


Stefan Panhans: If a store clerk gave me too much change, 2009

Posted by Urs Lehni

Monday, 21.12.2009
19:00h

 

Each One, Teach One
Theory Tuesdays
Philip Matesic
 

Text: "Altermodern" Exhibition Catalogue curated by Nicolas Bourriaud (2009)


.

> Altermodern Indroduction
> Altermodern T.J. Demos
> Altermodern Okwui Enwezor

Posted by Urs Lehni

Friday, 08.01.2010
19:00h -
Saturday, 23.01.2010

 

Ausstellung
Fair Value
- - -
 

Eröffnung Samstag 9.1.2010 ab 19 Uhr
Dauer 10.1. – 24.1.2010 Di – So 14 – 18 Uhr

Die ökonomische Krise hat nicht nur Anleger und Banker ratlos gemacht. Auch in der Kunst fragen sich Galeristen, Auktionatoren, Sammler und nicht zuletzt Künstler, wie viel die Kunstwerke heute noch wert sind, um die sich die Käufer gestern noch gerissen haben. Waren die Millionenpreise von gestern märchenhafte Fiktion? Ist der Preisverfall heute Ignoranz gegenüber dem Guten und Schönen und den ewigen Schätzen der Kunstgeschichte? Und kommt es überhaupt aufs Geld an? Kann man Ideen in barer Münze messen?

Das Ausstellungsprojekt Fair Value ist eine Antwort auf diese Fragen. Gerrit Gohlke, Chefredakteur des artnet Magazins mit Sitz in Berlin, hat mit einer studentischen Arbeitsgruppe der F+F Schule für Kunst und Mediendesign Zürich die Frage nach dem Wert der Kunst gestellt. Wie lässt sich der Wert messen? Nach welchen Maßstäben entscheidet der Markt, entscheiden Kenner über Kunst und ihre Qualität?

Als Ergebnis wurden alle Studentinnen und Studenten der F+F aufgefordert, ein eigenes Kunstprojekt einzureichen und sich der schulinternen Bewertung zu unterwerfen. Alle TeilnehmerInnen hatten darüber zu entscheiden, welches die besten und wertvollsten Werke sind. Über eine durch den Berliner Medienkünstler Karl Heinz Jeron realisierte Online-Plattform sollte darüber abgestimmt werden, welche Werke in eine Ausstellung aufgenommen werden würden.

So verwandelten sich Wert, Konkurrenz, Markt, Evaluation von abstrakten Begriffen in ein doppelbödiges Spiel um Urteil und Vorurteil, Selbstbehauptung und Fremdwahrnehmung. Der Markt war keine exterritoriale Außenwelt, sondern fand innen statt. Was sich durchsetzt, bestimmten die TeilnehmerInnen selbst. Würden angehende KünstlerInnen vernünftiger entscheiden als Sammler und Investoren? Würde das Publikum am Ende der Auswahl das beste Kunstwerk zu Gesicht bekommen oder nur das konformistischste? Würden soziale Erwartungen entscheiden oder formale Qualität?

In der am 9. Januar 2010 eröffneten Ausstellung wird beides zu sehen sein: Die ausgewählte und ausgezeichnete Kunst ebenso wie das System, nachdem sie benotet wurde. Das Publikum hat die Chance, hinter die Kulissen eines Projekts zu blicken, das so objektiv wie möglich Wert ermitteln wollte und selbst zum spekulativen Marktplatz werden musste. Die Ausstellung zeigt neben den Kunstwerken auch die Bewertungskriterien und den Projektverlauf. Sie ist überdies dank der Ausstellungsgrafik des jungen Zürcher Designers Yves Kellenberger, einem F+F-Absolventen, ein verführerisches Vexierbild über Wert und Bewertung. Sie zeigt nicht nur Kunst, sondern auch die formale Qualität von Zahlen und Daten. Die Bewertungsmaschinerie wird zum anschaulichen und unterhaltsamen Ausstellungsgegenstand.


Fair Value Invitation


Die KünstlerInnen: Tonjaschja Adler, Johanna Bossart, Jonas Bürgi, Rita Capaul, Sheryl Dang, Mia Diener, Joachim Florineth, Yvonne Good, Dominik His, Markus Huber, Leandro Marangoni, Christian Massler, Eva Moline, Miriam Mura, Sabine Mörig, Stina Kasser, Elena Könz, Duncan Phillips, Gregor Röthlisberger, Thomas Schlup, Monika Schmid, Simone Steinegger, Ryan Subramaniam, Silvia Popp, Jana Vanecek, Valentina Vujovic, Judith Weidmann, Karin Wiesendanger, Xiaoqun Wu, Lauren Wildbolz.

Ein Projekt von Gerrit Gohlke und Karl Heinz Jeron für die F+F Schule für Kunst und Mediendesign Zürich. Realisiert von Gerrit Gohlke und Karl Heinz Jeron. Koordiniert von Denise Altermatt, Eva Moline und Silvia Popp. Ausstellungsdesign: Yves Kellenberger

> Download Invitation

Posted by Urs Lehni

Monday, 11.01.2010
19:00h

 

When Europe Speaks with One Voice
Figures of Speech
Falke Pisano
 

Between the different works of Falke Pisano's series "Figures of Speech" there is a circulation and exchange of language, ideas and forms. A transfer from one work to another often involving a change of status, a reflection within a different context or a further elaboration on an idea. Several formulations come back in different works; formulations of ideas for works become works; descriptions of works are used in preceding or following works and there is an exchange between descriptive or explanatory texts about the work and the work itself.

Falke Pisano's work proceeds primarily from an interest in the constructive potential of thought and the possibilities of constructing and solving problems in the field of language by using an analytical and documentary approach in her exploration of the relationship between language and image in order to rethink the position of art today. Through her work with language Falke Pisano activates different features characteristic of it - allowing her to explore multiple presentation forms: performance, reading, lecture, installation, publication, construction of abstract sculptural models, and so forth.


.


When Europe Speaks with One Voice

Die Veranstaltungsreihe untersucht die strategische Verwendung von historischem Material im Rahmen künstlerischer Praxen. Anhand von Vorträgen soll thematisiert werden, wie bildende Künstler gegenwärtig historisches Material benutzen um aktuelle Diskurse zu befragen oder zu unterminieren, und welche narrativen Modelle von (Kunst-)Geschichte dieser Beschäftigung zugrunde liegen.

When Europe Speaks with One Voice wird veranstaltet von Lucie Kolb und Romy Rüegger.

Posted by Stefan Wagner

Tuesday, 12.01.2010
17:00h

 

Salon de Recherche
Roundtable -- An Atlas of Radical Cartography
presented by Civic City

- - -
 

mit Lize Mogel, Alexis Bhagat (Kuratoren der Ausstellung)
und Matthias Görlich (Forscher D2C, White Spots Black Holes)

> Download Invitation

Posted by Urs Lehni

Wednesday, 13.01.2010
18:30h

 

Salon de Recherche
About the medial representation of the city
Virtual, cartographic, diagrammatic, processual

- - -
 

mit Philippe Rekacewicz (Le Monde Diplomatique), Lize Mogel, Alexis Bhagat (Kuratoren der Ausstellung) und Matthias Görlich (Forscher D2C, White Spots Black Holes)

> Download Invitation

Posted by Urs Lehni

Monday, 18.01.2010
19:00h

 

Each One, Teach One
Theory Tuesdays
Philip Matesic
 

This week's Theory Tuesdays will be a Dada Historical Review, held at the Cabaret Voltaire!


.

> Hugo Balls Eröffnungs-Manifest
> Hugo Balls Eröffnungs-Manifest in gesprochener Form
> Debbie Lewer - Fuga Saeculi

Posted by Urs Lehni

Monday, 25.01.2010
19:00h

 

Each One, Teach One
Theory Tuesdays
Philip Matesic
 

This week's Theory Tuesdays will be a Dada Historical Review, held at the Cabaret Voltaire!


.

> Hugo Ball - Lautgedichte
> Hugo Ball - Der Künstler und die Zeitkrankheit
> Hans Ulrich Obrist - Manifestos for the Future

Posted by Urs Lehni

Monday, 01.02.2010
19:00h

 

Each One, Teach One
Theory Tuesdays
Philip Matesic
 

"Altermodern" continued...

1. "The Ends of Exile: Toward A Coming Universality" by T.J. Demos
2. "Modernity and Postcolonial Ambivalence" by Okwui Enwezor


.

> Altermodern Manifesto - Nicolas Bourriaud
> The Ends of Exile - Toward A Coming Universality by T.J. Demos
> Modernity and Postcolonial Ambivalence by Okwui Enwezor

Posted by Urs Lehni

Monday, 08.02.2010
19:00h

 

Each One, Teach One
Theory Tuesdays
Philip Matesic
 

Selected writings of Hal Foster:

1. "The Artist As Ethnographer?"
2. Excerpts from "Design and Crime"


Hal Foster

> The Artist As Ethnographer?
> Design and Crime
> This Funeral is for the Wrong Corpse

Posted by Urs Lehni

Monday, 15.02.2010
19:00h

 

Each One, Teach One
Theory Tuesdays
Philip Matesic
 

The White Cube and The Studio

1. "Inside The White Cube" by Brian O'Doherty (Introduced by Daniel M.)
2. "Studio And Cube, On The Relationship Between Where Art Is Made And Where Art Is Displayed" by Brian O'Doherty


White Cube

> Studio and Cube

Posted by Urs Lehni

Sunday, 21.02.2010
20:00h

 

Dialog
Ästhesen — zeitgenössische Kunst denken #6:
Erlaubt ist, was nicht stört!
Eine (mehrere) These(n) zur Kunst im öffentlichen Raum

Stefan Wagner
 

Zahlreich sind die Froschbrunnen und bildungsbürgerlichen Akt-Skulpturen in den Pärken, vor Ämtern und auf Plätzen der Stadt Zürich. Die meisten der herzerwärmenden Figuren werden jedoch bald das Zeitliche segnen, denn Zürich baut um. Das neue Domizil der ungeliebten Figuren lautet nach der offiziellen Sprachregelung "Transitraum", wo die ortsspezifischen Werke endgültig ihre Relevanz verlieren werden. "Kunst im öffentlichen Raum", d.h. im Stadtraum parkierte Kunstobjekte, besitzen ein Ablaufdatum. So zumindest muss man folgern, wenn man historisch den Umgang mit der Kunst im Stadtraum Zürichs betrachtet. Nur "hochwertige" Skulpturen verdienen es, die Passantinnen und Passanten weiter zu erfreuen. Kunst im Stadtraum – so die provokative These – ist deshalb immer ephemer, für kurze Zeit geduldet, nicht aber erwünscht. Vielleicht auch unbedeutend. Und das was heute aufgestellt und geplant wird, dient mehr einer Identitätspolitik als einer kontrovers zu diskutierenden Kunst. Man kann dies einfach konstatieren oder wieder polemisch formulieren: Schluss mit der "Kunst im öffentlichen Raum" - für eine Kunst Stadtraum!


Aesthesen Vol. 6


"Ästhesen" beabsichtigt künstlerische Praktikerinnen und ästhetische Theoretikerinnen im Rahmen eines öffentlichen Anlasses miteinander kurzzuschliessen und damit eine Schnittstelle für eine gemeinsame theoretische Reflexion jenseits von Feuilleton oder Akademie zu eröffnen. Die Form orientiert sich primär am Dialog, inhaltlich soll es um aktuelle ästhetische Problemstellungen gehen. Ziel ist es, dass sich ein reflexives und vermittelndes Gespräch mit Bezug zur zeitgenössischen Kunst entfalten kann, an dem die verschiedenen Protagonistinnen des Kunstsystems gleichermassen teilnehmen und von einander profitieren, indem sie nicht nur über einander, sondern auch miteinander reden.

Die Diskussion wird jeweils mit einer Eingangsthese initiiert, die von einer eingeladenen Person vorgestellt wird. Im Anschluss werden Fragen, Beobachtungen und Phänomene gemeinsam diskutiert werden. Die vorgestellte These soll auf einer pointierten Fragestellung basieren oder einem scheinbaren Widerspruch im Kunstsystem, der ein Mindestmass an theoretischem Problembewusstsein und Hintergrundwissen voraussetzen kann, zugleich aber losgelöst von systematischen Theorien bzw. ohne deren fundierte Kenntnis erörtert werden kann.

Posted by Urs Lehni

Monday, 22.02.2010
19:00h

 

Each One, Teach One
Theory Tuesdays
Philip Matesic
 

"Migrants of Identity" by Nigel Rapport and Andrew Dawson

1. Introduction: The Topic and the Book
2. Chapter 1: Home and Movement: A Polemic


Migrants of Identity

> Introduction - The Topic and the Book
> Home and Movement - A Polemic

Posted by Urs Lehni

Tuesday, 23.02.2010
20:00h

 

Vortrag
The Uncanny --
Mike Kelleys schillerndes Langzeitprojekt

Maja Wismer
 


The Uncanny, 1993


Zur Zeit für 730 € bei Amazon im Angebot – "The Uncanny by Mike Kelley, artist" der Katalog zur vielbeachteten Ausstellung in der Tate Liverpool und dem Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig in Wien, 2004, ist mein Einstieg zu Kelleys Auseinandersetzung mit dem Unheimlichen, wie es als ästhetische Qualität von Freud beschrieben und von Kelley für den Ausstellungsraum angewandt wurde. Das Buch enthält neben den üblichen Komponenten eines Ausstellungskatalogs, wie Vorwort, kontextualisierende Essays, Werkverzeichnis, Dank usw., eine Erklärung von Kelley selbst sowie eine Reihe von Installationsansichten, die deutlich machen, dass die beiden Ausstellungen in Liverpool und Wien Reinszenierungen einer vorausgegangenen Ausstellung sind. Für die hatte sich Kelley 1993 im Rahmen der Skulpturenausstellung Sonsbeek im holländischen Arnheim die Rolle eines Kurators angeeignet, und zu deren Anlass und Dokumentation ebenfalls einen Katalog publiziert. Daraus ergeben sich eine Reihe von Fragen, denen ich in meinem Vortrag nachgehen werde. Was war der Kern der Ausstellung von 1993? Was mag zu Kelleys Rollenwechsel von Kurator zu Künstler geführt haben? Wie unterscheiden sich die beiden Publikationen?

Posted by Urs Lehni

Sunday, 28.02.2010 -
Friday, 29.06.2012

 

Motto
Motto Zürich Bookstore
Alexis Zavialoff
 

Beginning from March 2010 to June 2012 Corner College has co-organised and co-hostsed a bookstore offering a wide selection of books, magazines and artists' publications provided by Motto Berlin.


Foyer Shelf


Haute Bricolage


Corner College Shelf


Outside View


For more informations and orders go to:

Motto Distribution
variomatlink::Motto Zürich Facebook::http::www.facebook.com/mottozurich?ref=ts

Posted by Corner College Collective

Monday, 01.03.2010
19:00h

 

Each One, Teach One
Theory Tuesdays
Philip Matesic
 


Incomplete Open Cubes


Conceptual Art

> Sol LeWitt - Paragraphs on Conceptual Art
> Peter Goldie and Elisabeth Schellekens - Who's afraid of Conceptual Art

Posted by Urs Lehni

Monday, 08.03.2010
19:00h

 

Each One, Teach One
Theory Tusedays
Philip Matesic
 

--- "Foksal Gallery and the Notion of Archive: Between Inventory and Place" by Pawel Polit

Foskal Gallery and the Notion of Archive -- Between Inventory and Place


.

Posted by Urs Lehni

Tuesday, 09.03.2010
19:00h

 

Vortrag
An die Wand!
Aufstand, Subversion und die kulturelle
(Wieder-)Aneignung des Politischen

Jens Kastner
 

In der südmexikanischen Stadt Oaxaca, Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates, bestimmte in der zweiten Jahreshälfte 2006 ein Aufstand das politische, kulturelle und soziale Leben. Nachdem die von breiten Teilen der Bevölkerung unterstützte Erhebung Ende November mit Hilfe der Bundespolizei brutal niedergeschlagen worden war, gehörte es zu einer der ersten Maßnahmen der Behörden, alle Graffiti und Spuren von Street Art an den Wänden des historischen Zentrums und weit darüber hinaus zu übermalen. War die politische Wandmalerei zu subversiv?

Dass nicht jede Äußerung an den Wänden des öffentlichen Raumes diesen erst als emanzipatorischen konstituiert oder subversiv in ihn interveniert, lässt sich gerade in Mexiko zeigen, wo die politische Wandmalerei ("Muralismus") durchaus staatstragende und tourismusanziehende Funktionen erfüllt (hat). Dennoch zeugen auch diese bemalten Wände von der Geschichte der Involviertheit künstlerischer Praktiken in jene sozialer Bewegungen – eine Geschichte, die die akademische Kunstgeschichte bis heute weitgehend ignoriert.


"Arte Jaguar", Oaxaca, Mexiko


Entgegen dieser Ignoranz ebenso wie gegenüber einem linken Euphorismus, der in jedem Wandbild Akte kreativer Subversion entziffert, gilt es, sich auf die Suche nach Kriterien für das Subversive der Kunst zu machen. Repression, wie das behördliche Übermalen von Bildern, kann ein solches Kriterium kaum sein. Man findet sie eher in der Beantwortung der Frage, wie sich Formen der "Insurrektion" (Negri) mit dem Kampf um das "kollektive Unbewusste" (Bourdieu) verknüpfen.

Posted by Urs Lehni

Wednesday, 10.03.2010
11:00h

 

Ausstellung / Performance
Unter einer Decke &
INDEXTINE

- - -
 

Die beiden Kunstschaffenden Asia Andrzejka Amorin und Mirko Baselgia zeigen ihre neuesten Arbeiten – eine Veranstaltung initiiert von Aline Juchler.

Während Amorin sich in ihrer Malerei mit der Ambivalenz von Eingrenzung und Ausgrenzung verschiedener Individuen in einem sozialen, kulturellen, politischen Milieu beschäftigt, fordert die räumliche Installation der Gemälde den Betrachter zu ungewohnten Sichtweisen. Auch führt sie in einem fiktiven Kontinuum zwischen Absehbarkeit und Offenheit spezifische Handlungen an öffentlichen und halböffentlichen Orten aus, welche sich in verschiedene Situationen des alltäglichen Lebens übertragen lassen, sei es in soziale, ökonomische oder in interkulturelle Bereiche.

INDEXTINE ist eine Inszenierung in 11 Akten. Die junge Wissenschaftlerin Tine (Christine Milz) stellt fest, dass sie bei ihren Forschungen an der Welt, auf sich selbst zurückgeworfen wird. Sie versucht in einer Reihe von Versuchen mehr über sich selbst herauszufinden, um vielleicht auch mehr über die Welt zu erfahren. Tatsächlich führen die Spuren häufig zu ihrer Mutter, welche bei der Übertragung der Strukturen durch die Muttersprache ein dichtes Muster hinterlassen hat. Die gestalterischen Experimente sind teilweise spielerisch angelegt und teilweise durch schweres Scheitern gekennzeichnet.


.


Ausstellung
Asia Andrzejka Amorin, "Unter einer Decke"

Inszenierung
Mirko Baselgia, "INDEXTINE", Inszenierung in 11 Akten

Text/Regie
Michèle Graf und Mirko Baselgia

Schauspiel
Christine Milz

Musik
Ursina Braun (Komposition)
Alexander Fickel (Perkussion)
Andrea Siri (Horn)
Barbara Oehm (Violoncello)
Sarah Tysman (Celesta)
N.N. (Kontrabass)
N.N. (Oboe)

Dank an
Holzpunkt AG
www.triptrap-holzpflege.ch

Posted by Urs Lehni

Friday, 12.03.2010
21:00h

 

Meet the Makers
Soirée "Komfort"
A Magazine from the Czech Republic

- - -
 

"Komfort magazine is a non-commercial project based in Prague, Czech Republic. Completely DIY and Do It Together. This we see as a significant factor - it means we are not subordinate to any erratic publisher or advertiser. The purpose of Komfort Mag is to reverse the traditional idea of a magazine, as something which relies mainly on text. That's why Komfort is 70% pictures, illustrations or photography. Words are not enough to describe it. Komfort mag is available in several shops abroad, e.g. the newly opened Motto Store in Zurich. We are going to introduce the whole project itself and particularly the latest issue which has been finished recently."


Komfort Issues 0-3


In addition to the presentation, Chlebíčky and Czech pils will be served. The evening takes place in the presence of the producers of Komfort: Olga Benešová (graphic design), Jiří Karásek (editorial board), Radek Sidun (graphic design), Pavel Turek (editor)

http://www.komfortmag.cz
http://www.facebook.com/komfortmag

"Meet the Makers" is a new series conceived by Corner College in collaboration with Motto Zürich that aims to present contemporary publishing projects by inviting the individuals involved.

Posted by Urs Lehni

Sunday, 14.03.2010
19:30h

 

Forum KK
Die Brühlbebauung in Leipzig.
Eine städtebauliche Vision der DDR und ihr Ende

Christian Kügler, Bernhard Tatter
 


Fassade am Gebäudekomplex Brühl in Leipzig


Die Leipziger Architekten und Städtebauspezialisten Bernhard Tatter und Christian Kuegler halten einen Vortrag zum Umgang mit dem städtebaulichen Erbe aus DDR Zeiten. Beispielhaft stellen sie hierfür das 1966–68 erbaute Leipziger «Brühlprojekt» vor, dabei handelt es sich um ein Plattenbauensemble im Stadtzentrum von Leipzig, welches mittlerweile abgerissen wurde und nun durch ein Shopping-Mall ersetzt wird.

http://www.denkenbauenwohnen.de


K.K. Forum C.C.


Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Corner College mit der Schweizerischen Gesellschaft für Kulturwissenschaften (SGKW), sonst am Corner College vertreten mit der Reihe Forum KK für Forschung in Kunst und Kultur

Posted by Stefan Wagner

Monday, 15.03.2010
19:00h

 

Each One, Teach One
Theory Tuesdays
Philip Matesic
 

--- Excerpts from "Celebration at Persepolis" by Michael Stevenson


Celebration at Persepolis

> Celebration at Persepolis

Posted by Urs Lehni

Tuesday, 16.03.2010
19:00h

 

When Europe Speaks with One Voice
voiceoverhead
Listening Session & Presentation

Dani Gal, Achim Lengerer
 

"voiceoverhead" is an ongoing project by Achim Lengerer (Germany/Netherlands) and Dani Gal (Israel/Germany) that deals with performative aspects of speech, sound documents and archived spoken language. In the past years "voiceoverhead" realized exhibitions and performances in close collaboration with other visual artists, musicians and filmmakers in various venues such as INSA ART SPACE, Seoul; SMART Project Space, Amsterdam; PORTIKUS, Frankfurt am Main and  DEUTSCHE GUGGENHEIM, Berlin.


voiceoverhead Performance, Insa Art Space, Seoul (KR) and Portikus (DE), 2007


During the evening Lengerer and Gal will play two sound compositions while presenting their collaborative project:

"Relational view" (2007)
The documentation of a visit Gal and Lengerer made to the London studio of the British artist William Furlong. The work is a reference to Furlong's  Audio Arts archive of interviews with artists and to his own sound pieces.

"The ballot or the bullet" (2009)
The recording of a live-performance at the 2nd Herzliya Biennale in Israel in which the artists worked with the montaging and layering of different sound and spoken language documents.


When Europe Speaks with One Voice


Die Veranstaltungsreihe untersucht die strategische Verwendung von historischem Material im Rahmen künstlerischer Praxen. Anhand von Vorträgen soll thematisiert werden, wie bildende Künstler gegenwärtig historisches Material benutzen um aktuelle Diskurse zu befragen oder zu unterminieren, und welche narrativen Modelle von (Kunst-)Geschichte dieser Beschäftigung zugrunde liegen.

When Europe Speaks with One Voice wird veranstaltet von Lucie Kolb und Romy Rüegger.

Posted by Stefan Wagner

Monday, 22.03.2010
19:00h

 

Each One, Teach One
Theory Tuesdays
Philip Matesic
 

Visiting Artist: Nic Hess
http://www.nichess.ch


Simple Mathematics


"Auf Nic Hess’ Wegen bleiben die Insignien der globalisierten Welt an den Bändern und Folien kleben. Insbesondere Logos und Markenzeichen, Signets und Embleme gehen ihm auf den Leim, von Finanzinstituten und Hilfswerken, von Sportartikelherstellern und Lebensmittelketten. Mit dieser Entourage in den Museen, Galerien, Kulturinstituten, aber auch Privathäusern und Industriekomplexen angekommen, verklebt Nic Hess seine Bänder und Folien zu grossen Erzählungen, wie andere Künstler Linien zeichnen und Flächen malen. Wand- und deckenfüllend, treppenhausdurchwandernd, die Fenster kreuzend, bis in die Schornsteine kriechend. Die unterwegs eingefangenen Logos und anderen Zeichen finden sich, miteinander versöhnt und verbrüdert, an allen Ecken und Enden. Daher hat Nic Hess weltweit nicht nur den Ruf, Meister der Klebebänder zu sein, sondern auch Meister der Logos."

http://www.schweizermonatshefte.ch/index.php?nav=aktl&artikel=1360

Posted by Urs Lehni

Tuesday, 23.03.2010
19:00h

 

Vortrag
Politik des Glatten und des Gekerbten
Konstruktivismus des Raumes bei Deleuze und Guattari

Ingo Zechner
 

Filz und Gewebe, Patchwork und Stickerei, eine nomadische und eine sesshafte Kunst: Neben Techniken des traditionellen Kunsthandwerks sind es einige Grundbegriffe einer elementaren Gestaltungslehre und einer neuen Ästhetik, die Gilles Deleuze (1925-1995) und Félix Guattari (1930-1992) zur Veranschaulichung und Definition ihrer Unterscheidung von glatten und gekerbten Räumen heranziehen: das Verhältnis von Punkt, Linie und Fläche, von taktiler, haptischer und optischer Wahrnehmung usw. Das Glatte und das Gekerbte bilden ein begriffliches Instrumentarium, mit dem sich – heute mehr denn je – politische und ökonomische Entwicklungen analysieren lassen: die prekäre Beziehung zwischen einer global agierenden Kriegsmaschine und einem lokalen Staatsapparat oder das Verschwinden der Grenze zwischen freier Tätigkeit und Arbeit. 

Der Vortrag wird die Konzeption von Deleuze und Guattari nachzeichnen. In seinem Zentrum wird die Frage nach den ungenutzten Potenzialen ihrer Analyse stehen und damit zugleich die Frage nach einem bestimmten Verhältnis von Kunst, Ästhetik und Politik.

Eine Veranstaltung des MA Fine Arts / Departement Kunst & Medien / Zürcher Hochschule der Künste ZHdK

Posted by Urs Lehni

Monday, 29.03.2010
19:00h

 

Each One, Teach One
Theory Tuesdays
Philip Matesic
 

--- Mladen Dolar’s "What's In A Voice"
--- Video Lecture: Mladen Dolar's "What’s In A Voice"
http://vimeo.com/7667628


Mladen Dolar

> Mladen Doler - What's in a Voice?

Posted by Urs Lehni

Monday, 05.04.2010
19:00h

 

Each One, Teach One
Theory Tuesdays
Philip Matesic
 

--- Excerpts from "Producing Publics / Making Worlds! On the Relationship Between the Art Public and the Counterpublic" by Marion von Ostern

> Producing Publics (DE)
> Producing Publics (EN)

Posted by Urs Lehni

Friday, 09.04.2010
20:00h

 

Kino
After Effect
Stephan Geene
 

Eine Liebesgeschichte, die auf der Stelle tritt. Und das irgendwo zwischen Kunst, kulturellem Kapital, Marketing. Und: Tiere, die in Logos wohnen; Wie der Puma in PUMA.


After Effect, D 2007, 75 Min.


Mehr durch Zufall gerät Kai Starel in das neu gegründete Institut CC, Carl Celler Culture. Junge, international schon fett angesagte Kreative sind dort zusammen gekommen, um Kunst, Kampagnen, oder irgendetwas dazwischen zu entwickeln. Man nimmt sie dort so wichtig, wie sie sich selber nehmen, versorgt sie mit Kontakten und Geld, um am Thema LOGO UND TIERE zu arbeiten.



Kai ist darin eine Art (Anti-)Model und antwortet mit stoischer Ruhe auf seine neue Rolle als Objekt merkwürdiger Reflektionen. Rena Yazka ist die eigentliche Queen der Kreativen, glaubt, nur das zu tun, was sie auch tun will. Kais und Renas Begegnung ist durchkreuzt vom Schwebezustand zwischen Arbeit und Leben, in dem sich alle befinden.

http://www.b-books.de/aftereffect

This event, part of Ich Tier (Du Mensch!) – Du Tier! (Ich Mensch), is curated by Cathérine Hug and Isabel Reiss.

Posted by Urs Lehni

Monday, 12.04.2010
19:00h

 

Each One, Teach One
Theory Tuesdays
Philip Matesic
 

--- "The Fracturing of Globalization" by Julian Stallabrass
--- "Acting Out in the City: Artistic Intervention as Production of Public Space" by Hou Hanru

> Julian Stallabrass
> Hou Hanru

Posted by Stefan Wagner

Tuesday, 13.04.2010
21:00h

 

Kino
Samuel Fuller: White Dog (1982)
- - -
 

Up and coming Hollywood starlet Julie Sawyer (Kristy McNichol) takes in a stray German Shepherd after accidentally hitting it with her car. Though the animal seems friendly and protective at first, it soon reveals a startling aspect of its nature: it will brutally kill any dark-skinned person it sees. Facing the possibility that her pet might be euthanized for the safety of the public, Julie takes the dog to Noah's Ark, a facility that specializes in training animals for movies. She begs the facility operator Mr. Carruthers (Burl Ives) to break her dog of its racist attack training, but he insists it is not possible. However, his top trainer, Keys (Paul Winfield) believes he can break the dog and takes on the task as a personal challenge. But Keys himself is African-American, meaning every training session is literally a life and death struggle.



White Dog (1982)


This event, part of Ich Tier! (Du Mensch) – Du Tier! (Ich Mensch), is recommended by Flo Maak, participating artist in the exhibtion. It met with censorship and "was almost never shown in the movie theater, because it was considered racist even though it is an anti-racist film." (Flo Maak)

6-9 pm: Bar and small talk at Perla-Mode
9-10:30 pm: White Dog, by Samuel Fuller, 1982.

Posted by Stefan Wagner

Tuesday, 20.04.2010
21:00h

 

Kino
Emilie Deleuze - Mister V. (2003)
- - -
 

Ein unbändiges Pferd gerät ins Zentrum von menschlichen Intrigen und Gefühlsverwirrungen. Dabei erweist es sich resistent gegen sämtliche Domestizierungsversuche.



Lucas (Mathieu Demy), ein junger Forscher, ist fasziniert von der Analyse der Bewegung: Als Wissenschafter studiert er in einem Labor jene von Pferden, als Tänzer die Abfolge der Schrite beim Stepptanz. 

Eines Tages kommt sein Bruder, ein leidenschaftlicher Pferdezüchter, durch einen starken, kraftvollen Zuchthengst ums Leben. Das Pferd, eigentlich Objekt eines Versicherungsbetrugs, soll getötet werden; Lucas nimmt sich seiner an, obwohl ihm Pferde von jeher Angst einjagen. Gleichzeitig kommt er seiner Schwägerin, in die er immer schon verliebt war, langsam näher.



In der angespannten Situation die Erinnerung an seinen Bruder, das Auftauchen des ehemaligen Teilhabers entwickelt sich eine immer stärkere Beziehung zwischen Lucas und dem Hengst, genannt Mr. V.




Mister V. (2003)


Mister V. so der Name des Pferdes nimmt sein Drama ganz wörtlich, verkehrt jedoch die übliche Gangart: Nicht das Pferd wird darin domestiziert, sondern der Mann verwildert zum Tier. Der Film bezieht aus diesem in taktilen Bildern ausgetragenen Wettkampf zwischen Mensch und Tier seinen Reiz, changiert dabei zwischen einer untergründigen Spannung und grotesken Momenten etwa, wenn Pferd und Mensch zu steppen beginnen: ein faszinierender kleiner Film jedenfalls, mit dem sich Deleuze als eigenständige Autorin erweist. (Dominik Kamalzadeh)


6-9pm: Bar and small talk at Perla-Mode in the context of Ich Tier! (Du Mensch) – Du Tier! (Ich Mensch)
9 pm: Mister V., by Emilie Deleuze, 2003.

Posted by Stefan Wagner

Thursday, 22.04.2010
19:30h

 

Performance
ACHTUNG PROGRAMMÄNDERUNG!!!!

Wegen Krankheitsfall der Künstlerin fällt die Live-Performance
aus. Anstatt dessen wird ein Video-Loop der Performance
HUMANDOG im Kino gezeigt.

HUMANDOG
If you want to know what is human
you have to approach it on all fours

Mirjam Hofmann
 

Der Bericht einer Verhundung
(Report on a Caninization)


Mirjam Hofmann: Humandog


This event, part of Ich Tier! (Du Mensch) – Du Tier! (Ich Mensch), is curated by Dimitrina Sevova.

Posted by Stefan Wagner

Saturday, 24.04.2010
19:00h

 

Vortrag
Creative Anthropomorphism --
Animal Forms of Sociality and Cross Species Desires

Prof. Judith Jack Halberstam
 

Based on ideas inspired from her involvement in an Animal Studies group, Judith Jack Halberstam will discuss human-animal bonds, intimacies and antagonisms, about animal forms of sociality and cross species desires among other things.

On the website of "Ich Tier! (Du Mensch) – Du Tier! (Ich Mensch)" you will find an interview with Prof. Judith Jack Halberstam made by Cathérine Hug in the context of the project.


Professor Judith Jack Halberstam (Photo: Mathias Danbolt)


See also some of Judith Halberstam's published texts on related topics:
-- Modern Love?
-- Life Off the Leash. Or, Confessions of a Petophobe

This event, part of Ich Tie! (Du Mensch) – Du Tier! (Ich Mensch), is curated by Cathérine Hug and Isabel Reiss.

Posted by Stefan Wagner

Monday, 26.04.2010
19:00h

 

Each One, Teach One
Theory Tuesdays
Philip Matesic
 

Visiting Artist: Lada Nakonechna


Dear Felix Gonzalez-Torres, Can We Ever Give Up the Sweet? by Lada Nakonechna

Posted by Urs Lehni

Monday, 03.05.2010
19:00h

 

Each One, Teach One
Theory Tuesdays
Philip Matesic
 

--- "Design Thinking or Critical Design?" by Rick Poynor
--- "Middle Culture: Designers, Artists, Professionals" by Camiel van Winkel


.

> Rick Poynor
> Camiel van Winkel

Posted by Stefan Wagner

Tuesday, 04.05.2010
19:00h

 

Vortrag
No stories videos –
eine künstlerische Feldforschung

Eva Paulitsch, Uta Weyrich
 

Die künstlerische Arbeitsweise des binationalen Künstlerteams Eva Paulitsch und Uta Weyrich (Österreich/Deutschland) besteht im Zerlegen, Sortieren und Untersuchen von ganz besonderem Filmmaterial- von Handyfilmen, die sie seit vier Jahren im öffentlichen Raum sammeln und in einem Archiv chronologisch einordnen.

Diese bizarre Sammlung entwickelt sich immer mehr zu einem faszinierenden Zeitdokument, zu einer eine Art Spurensicherung und Verortung der Gegenwart und ist die Basis ihrer künstlerischen Auseinandersetzung über Massenmedien und Trends und deren Einfluss auf sämtliche Bereiche der Gegenwartskultur. Die Filme als Indikator und Stellvertreter für gesellschaftliche Entwicklungen, Tendenzen und Diskurse wie Bild/Medienpolitik, Alltagskulturen, Rollenmodelle, Gender, Urbanität, Web2.0, glokale Kulturen und mediatisierte Identitäten. Damit einhergehend: stellen Handyfilme geeignete Werkzeuge dar die Welt abzubilden?


.


An diesen Abend werden die beiden Künstlerinnen ihr Archiv öffnen und Einblicke in das gesammelte Filmmaterial ermöglichen. Die Besucher werden animiert sich mit ihrem potentiellen know-how und der eigenen Wahrnehmung dem Phänomen Handyfilm kritisch und spielerisch auseinanderzusetzen.

Mehr Infos unter http://www.pw-videoblog.de

Der Anlass findet im Rahmen von "Ästhetik Subversion", einer Vortragsreihe der Vertiefung Theorie in Zusammenarbeit mit dem Master of Fine Arts des Departements Kunst & Medien an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, statt.

http://www.zhdk.ch/index.php?id=aesthetik_subversion

Posted by Stefan Wagner

Monday, 10.05.2010
19:00h

 

Each One, Teach One
Theory Tuesdays
Philip Matesic
 

--- Film: "Ameise der Kunst" by Jonathan Meese


Jonathan Meese

Posted by Stefan Wagner

Sunday, 16.05.2010
20:00h

 

Dialog
Ästhesen — zeitgenössische Kunst denken #7:
Streetart muss kuratiert werden

Philipp Meier
 

Streetart ist keine Kunst. In Zürich. Ausserhalb von Museen und Galerien. Weder im offiziellen noch im inoffiziellen Kunstdiskurs. Ich halte dagegen: Streetart ist Kunst. Immer. Alles. Überall. Deshalb muss Streetart kuratiert werden


Aesthesen

Posted by Urs Lehni

Monday, 17.05.2010
19:00h

 

Each One, Teach One
Theory Tuesdays
Philip Matesic
 

Hungry for Antropophagy



"Abaporu" the antropophagic emblem

> "Oswald de Andrade's Cannibalist Manifesto" by Leslie Bary
> "Anthropophagic Subjectivity" by Suely Rolnik
> "Jenseits des Identitätsprinzips - Die Anthropophagieformel" von Suely Rolnik

Posted by Stefan Wagner

Tuesday, 18.05.2010
19:00h

 

Vortrag
Von Taktik zu Strategie
Schlüssel nachhaltiger Subversion

Konrad Becker
 

Strategie wird oftmals dargestellt als würde sie sich auf
eine Position der Macht beziehen, mit einem isolierten
Territorium und einem deutlich abgegrenztem Anderem,
als ob Strategie an sich konservativ wäre und auf marginale
Praxen heterogener Agenten von Veränderung nicht an-
wendbar. Wenn aber das Konzept des Territoriums von
absoluten Räumen (wie Mauern, Brücken, Strassen, Bergen
oder Landesgrenzen) auf die relationale Raum-Zeit des
subjektiven Erlebens ausgedehnt wird, umfasst es auch
Träume, Erinnerungen, Frustrationen, Sehnsüchte und
Phantasmen. Die langfristigen Wirkungslinienverdeckten
Imagineerings und der Technologien der Vorstellungskraft
reichen weit über unmittelbare taktische Interventionen
oder ihre dekorativen Aneignungen hinaus. Strategien der
Veränderung und der Beeinflussung relationaler Raum-Zeit
in der Informations-Matrix verwandeln Potenziale kognitiver
Arbeit in strategische Realitäten.


Strategic Reality Dictionary (2009)


Eine Veranstaltung in der Vortragsreihe Ästhetik@Subversion
der Vertiefung Theorie in Zusammenarbeit mit dem Master of
Fine Arts des Departements Kunst & Medien der Zürcher
Hochschule der Künste ZHdK.


Posted by Stefan Wagner

Monday, 24.05.2010
19:00h

 

Each One, Teach One
Theory Tuesdays
Philip Matesic
 

Francy Alys Filmabend



DVD Cover




mit den folgenden Filmen:

"Wide details: On the traces of Francis Alÿs"
by Julien Devaux (2006, 56’)

"Entretien avec Carlos Monsiváis"
by Francis Alÿs (2005, 22’)

"The Collector"
by Francis Alÿs (2006, 19’)

"Le temps du sommeil"
by Kitty Scott (2008, 9’)

"The Thief"
by Francis Alÿs (1999)

Posted by Stefan Wagner

Monday, 21.06.2010
19:00h

 

Each One, Teach One
Theory Tuesday
Philip Matesic
 


Felix Gonzalez-Torres, Perfect Lovers, 1987


Der Lesetext "The Uses of Disorder: Joe Scanlan
on the art of Felix Gonzalez-Torres" kann unter
theorytuesdays@gmail.com bestellt werden.

Posted by Stefan Wagner

Monday, 28.06.2010
19:00h

 

Each One, Teach One
Theory Tuesday
Philip Matesic
 

Filmabend


Here Is Always Somewhere Else: The Life of Bas Jan Ader


The film "Here Is Always Somewhere Else" is the critically acclaimed documentary about enigmatic Dutch/Californian artist Bas Jan Ader (1942-1975), whose daring conceptual performances culminated in his mysterious disappearance at sea.

Posted by Stefan Wagner

Thursday, 01.07.2010
19:00h

 

Kino
Film Screening
Ian Rodney Wooldridge
 

Ian Rodney Wooldridge, a British filmmaker based in London and currently working in Zurich, will screen four recent works:

— Untitled (2010) A work in progress 4min

"The main film to be screened is a work in progress that assembles 4 males to produce an aesthetic harmony through movement. The movement in the film and the strategies applied to the edit form were developed with a disjointed wit from the swing of a pendulum and ideas around the pendulum's hypnotic powers. A fifth, core element that represents the physical pendulum is a sculpture by the Artist Rich Gasper."


Untitled (2010)


Two collaborations with Hannah Martin for showstudio.com
— Vincent (2008) 1min30
— Untitled (2009) 1min30

— The Tuba (2009) 5min
— To Ape and to Parrot (2008) 10min

Posted by Urs Lehni

Monday, 05.07.2010
19:00h

 

Each One, Teach One
Theory Tuesday
Philip Matesic
 


Danh Vo


Der Lesetext "Danh Vo in Conversation with Dominic Eichler" wird eine Woche vor der Sitzung hier zum Download verfügbar sein.

> Interview Dan Voh

Posted by Stefan Wagner

Monday, 12.07.2010
19:00h

 

Each One, Teach One
Theory Tuesdays
Philip Matesic
 

Visiting Artist Series
Visiting Artist Talk - Chris Tourre (Chicago, USA)

Christopher Tourre is a Chicago-based artist and part
of Unit 2 Art and Design Collective. Tourre's work
explores community, spirituality, and the folkier aspects
of culture while highlighting participation and DIY culture
as critical components to his art-making. Tourre obtained
a BFA in Sculpture from The Pennsylvania State University
and an MFA in Studio Arts from the University of Illinois at
Chicago. His work has been shown at various venues
including most recently the Museum of Contemporary
Art (Chicago), Co-Prosperity Sphere, Gallery 400, Eel Space
and The South Side Community Arts Center.

Unit 2 Website
http://www.unit2.us


Chris Tourre

Posted by Stefan Wagner

Thursday, 15.07.2010
19:00h

 

Buchvernissage / Vortrag
Mexico 68 / CU
Heidrun Holzfeind
 

Die in New York lebende Künstlerin Heidrun Holzfeind stellt drei ihrer neusten Arbeiten vor. "Mexico 68" besteht aus einer achtzehnteiligen Interviewserie, die zwischen 2005 und 2007 entstand. Darin dokumentiert Holzfeind die individuellen Lebensläufe ehemaliger Studierender der Universität Mexiko, die 1968 ein Sechspunkteprogramm für bürgerliche Freiheiten und gegen staatliche Repression formulierten. Auf diese Forderung folgten landesweite Streiks, die kurz vor der Olympiade 1968 in Mexiko, zur Besetzung der "Ciudad Universitaria" (CU), einer nach den architektonischen Konzepten der Moderne gestrickter Campus, durch die Armee führten. Es folgte ein Massaker an den Studierenden und eine Verhaftungswelle. Die Opfer wurden in den letzten Jahren für ihr Leiden offiziell vom Staat Mexiko entschädigt, wobei die historischen Ereignisse gesellschaftliche noch nicht komplett aufgearbeitet und akzeptiert sind.


Mexico 68


Holzfeind nähert sich diesen Geschehnissen nicht mit den Mitteln der Geschichtsschreibung, die eine Objektivierung der Ereignisse suchen würde. Vielmehr macht sie in ihren Arbeiten die zeitliche Distanz der Aussenstehenden deutlich
und zeigt die Verstrickungen des Individuums in den historischen Begebenheiten sowie deren Idealvorstellungen von Gemeinschaft, die an der herrschenden politischen Situation zerschellten. Zuletzt wirft auch "CU" in 53 ganzseitigen Fotografien die Frage auf, inwiefern die Architekturmoderne die Vorstellungen von Freiheit und Gemeinschaft, die sie anfänglich als ihr Paradigma erhob, hat oder hätte einlösen können.

Ähnlich verhält es sich mit "Behind the Iron Gate / Za Zelazna Brama", einer Dokumentation des Lebens in der Warschauer Planstadt, die in den Jahren 1965-1972 auf den Trümmern des Jüdischen Ghettos errichtet wurde, die im Kinoraum gezeigt wird.

Heidrun Holfeinds Arbeit zeichnet sich dadurch aus, dass sie augenscheinlich mit den Mitteln der Dokumentation arbeitet, damit aber eine Form der künstlerischen Forschung betreibt. Dieser Ansatz erlaubt es Erkenntnisfragen, wie sie üblicherweise in der Wissenschaft zum Zuge kommen, um eine ästhetische Form zu erweitern, die subjektive und individuelle Momente einfangen kann.

Das Gespräch wird moderiert von Stefan Wagner.


Die drei Arbeiten sind bei Kodoij Press in Baden erschienen, der von Winfried Heininger geführt wird. Kodoji Press setzt nicht auf bestehende Distributionssysteme, sondern auf Direktvertrieb und ein Netzwerk aus ausgewählten Buchläden, Museumsshops und Kunstmessen.

Mexico 68/CU erscheint in einer zweibändigen Auflage von 700 Stück.

Behind The Iron Gate / Za Zelazna Brama erscheint als DVD mit Booklet in einer Auflage von 500 Stück. Herausgegeben von CCA Ujazdowski Castle, Warsaw .

Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit Motto Distribution Zürich und Kodoji Press Baden.

Posted by Stefan Wagner

Monday, 19.07.2010
19:00h

 

Each One, Teach One
Theory Tuesday
Philip Matesic
 


What We Want Is Free


"Blows Against the Empire" by Ted Purves from the book
"What We Want Is Free: Generosity and Exchange in Recent
Art"

> Blows Against the Empire

Posted by Stefan Wagner

Wednesday, 21.07.2010
20:00h

 

When Europe Speaks with One Voice
F.R.David - The "With Love," issue
Will Holder
 


.


"An Attempt to Evolve, XXIV: Berkeley the circling dog"

Two dogs sit in a room, furnished by a nurturing hand (cut flowers, floral curtains, labelled storage pots). Actually, one of them doesn’t sit, nor lie on the plainly up holstered chaise-longue. His ears hang down, as do the corners of his mouth and the brow above the eyes that stare desperately into an unseen space. His head is propped up by the wide back of the chaise-longue, which also ensures that he won’t see – only hear the questions from behind his right shoulder, of – the other dog with the pointed ears, sitting: wide-eyed, upright and smiling in a straight-backed chair; he supports a pad on his right leg (crossed over left), and pen, in hand, to take down the response to

“And if you ever did catch your tail,
are you sure it would make you happy?”


.


Die Veranstaltungsreihe untersucht die strategische Verwendung von historischem Material im Rahmen künstlerischer Praxen. Anhand von Vorträgen soll thematisiert werden, wie bildende Künstler gegenwärtig historisches Material benutzen um aktuelle Diskurse zu befragen oder zu unterminieren, und welche narrativen Modelle von (Kunst-)Geschichte dieser Beschäftigung zugrunde liegen.

When Europe Speaks with One Voice wird veranstaltet von Lucie Kolb und Romy Rüegger.

Posted by Stefan Wagner

Tuesday, 24.08.2010
18:00h -
Friday, 10.09.2010

 

Ausstellung
THREE NEW BOOKS
Roma Publications Amsterdam
mit Uta Eisenreich, Jan Kempenaers, Louis Lüthi

- - -
 

26. August - 11. September 2010
Eröffnung: Mittwoch, 25. August, 18 - 22 Uhr
Öffnungszeiten: Donnerstag, Freitag 12 - 19 Uhr / Samstag 12 - 17 Uhr

Als der Künstler Mark Manders und der Graphic Designer Roger Willems 1998 den Verlag Roma Publications in Amsterdam gründeten, rechneten sie kaum damit, dass sie bis im Sommer 2010 mehr als 140 Bücher publiziert haben sollten.

Die Künstlerin Uta Eisenreich studierte Fotografie sowie Grafik. Von ihr erschien „A NOT B“ (Roma Publication Nr. 138), ein Buch das massgeblich auf Intelligenztests für Kinder basiert und dadurch die Frage von Normierung unseres Denkens anspricht. Sie wird eine Video-Installation zeigen. Louis Lüthi arbeitet als Graphic Designer und veröffentlichte „On the Self-Reflexive Page“(Roma Publication Nr. 139). Seine Publikation ist als ein Essay aus Zitaten und Anspielungen zu verstehen, das in der Ausstellung in ein neues Display überführt wird. Zusätzlich wird Lüthi an der Vernissage am 25. August um 19 Uhr einen Vortrag über seine Arbeit halten. Der Fotograf Jan Kempenaers veröffentlichte mit „Spomenik“ (Roma Publication Nr. 142) ein Bildband monumentaler Betonplastiken aus dem ehemaligen Jugoslawien. Kempenaers wird mehrere Fotos aus dem Buch im grossen Ausstellungsraum zeigen sowie an der Eröffnung ein Gespräch mit Publikum (20 Uhr) durchführen.

THREE NEW BOOKS kann durchaus als eine Reminiszenz an die Kraft und Stärken des Papiers gelesen werden. Sie ist aber ebenso eine Feststellung, die auf der Beobachtung basiert, dass heute immer mehr kleinere Verlage im Kunstbereich entstehen. Diese messen sich nicht an den Richtlinien profitorientierter Unternehmen, sondern setzen sich selbst eine sorgfältige und inhaltliche Beschäftigung mit Themen als Messlatte, die durchaus auch ethische Züge tragen kann. Die Druckerzeugnisse, die nicht durchwegs die Form eines Buches tragen, unterlaufen die Lesegewohnheiten einer breiten Leserschaft: Irritationen und Umwege beim Lesekonsum sind also vorprogrammiert. Die Beweggründe für dieses Vorgehen sowie die Absichten einer solchen Arbeitsweise wird der Verleger Roger Willems am Donnerstag 26. August um 18 Uhr im Perla-Mode weiter erläutern. Weitere Veranstaltungen werden kurzfristig über die Website und per Newsletter angekündigt.


...


Die Ausstellung wird in Kooperation mit Motto Distribution Zürich präsentiert.

Posted by Stefan Wagner

Sunday, 29.08.2010
19:00h

 

When Europe Speaks with One Voice
Re-Enactments und Aktualisierungen
Kerstin Stakemeier
 

Die Vergangenheit steht hoch im Kurs der Gegenwart. Das tat sie bereits in hochmodernen Zeiten, zu Beginn des letzten Jahrhunderts, als 'das Neue' noch offen angesteuert wurde und die Vergangenheit als Abstossungspunkt herhalten musste. Heute scheint die Vergangenheit der Gegenwart den Rang abgelaufen zu haben, scheint die Bewegung sich umgekehrt zu haben. 'Das Neue' wird für die Gegenwart verschämt als ideologische, modernistische Figur weit von sich gewiesen, während es als Figur der Moderne, als Zitat der eigenen Vorvergangenheit allgegenwärtig ist. In den unzähligen modernistischen und konzeptuellen Referenzen und Zitaten die in der Gegenwartskunst zirkulieren, tritt die Gegenwart nicht selten die Verantwortung für ihre Formen, Themen und Zusammenhänge an die Vergangenheit ab, die ihre Legitimation und kulturelle Distinktion verspricht. Der seit Jahren nicht abreissende Trend dazu in der Gegenwartskunst Historisches als Formatvorlage zu benutzen und es in Re-enactments und Historisierungen als Widergänger und visuelle Autoritäten einzusetzen, die der eigenen Arbeit, der eigenen Ausstellung, dem eigenen Text eine Berechtigung geben, die der Gegenwart selbst nicht eigen zu sein scheint, hat sich mittlerweile zu einer eigenen Untergattung verdichtet. Immer schon lag im Kern der institutionskritischen Kunst die Recherche. Doch jetzt, wo in Europa zentrale Institutionen der Gegenwartskunst die Kritik als ihr Label angenommen haben, reicht der historische Bezug selbst aus, um die eigene Kritikalität zu demonstrieren. Mit der historischen Referenz wählt man das Erbe das man antreten möchte: in meinem Fall, das des Realismus. An seinem Beispiel möchte ich versuchen in unterschiedlichen historischen und gegenwärtigen Arbeiten und Projekten die Differenz zwischen Re-enactment und Aktualisierung nachzuvollziehen, den Unterschied zwischen einem autoritären Zitat der Vergangenheit als untoter Legitimation und den Versuchen ihre vergangene Gegenwärtigkeit ins Heute zu übersetzen und die Verantwortung die sie bedeutete zu aktualisieren.


..


When Europe Speaks with One Voice wird veranstaltet von Lucie Kolb und Romy Rüegger.

Posted by Stefan Wagner

Tuesday, 31.08.2010
18:00h

 

Ausstellung / Urban Art Surveillance
Eröffnung
Rémi Jaccard
 

Der Kunsthistoriker Rémi Jaccard eröffnet sein dreimonatiges Feldforschungsprojekt Urban Art Surveillance für seine Dissertation über Streetart.


...


Teile der Stadt Zürich werden über längere Zeit auf Spuren von Streetart untersucht und dokumentiert. Das Dokumentationsmaterial wird während dieser Zeit im Schaufenster Seite Brauerstrasse ausgestellt und regelmässig aktualisiert. Begleitend werden Diskussionen und Begehungen stattfinden.

Posted by Stefan Wagner

Monday, 06.09.2010
20:00h

 

Each One, Teach One
Theory Tuesdays
Philip Matesic
 


Lawrence Weiner


Text: Excerpts from “Having Been Said: Writings & Interviews of Lawrence Weiner 1968-2003”

> Lawrence Weiner - Writings and Interviews

Posted by Stefan Wagner

Tuesday, 07.09.2010
19:30h

 

Forum KK
SCHALLPLATTEN-COVER: WISSENSWERTES & ANEKDOTISCHES
Präsentation mit Tonbeispielen

Veit Stauffer
 

Chris Cutler gründete 1978 in London das Label Recommended Records (ReR) als Plattform für politische und experimentelle Musik aus dem Umfeld von Rock in Opposition (RIO). Auf dessen Anregung starteten 1979 Veit Stauffer und Daniel Waldner RecRec Zürich als Musikvertrieb, organisierten ab 1980 Konzerte, gründeten 1981 den RecRec Laden und 1983 das RecRec Label. Nach einer turbulenten und bewegenden Geschichte hat sich der RecRec Laden erhalten und unter der Leitung von Veit Stauffer zu einem Knotenpunkt verdichteten musikalischen Wissens entwickelt.


Veit Stauffer im Passagenhaus in Dalvazza/Küblis, Graubünden, April 2010


Meilensteine aus der Geschichte dieser Musik präsentiert Veit Stauffer nach Auftritten in Baden (Aargau) und Dalvazza/Küblis (Graubünden) nun auch im Corner College. In spontaner Reihenfolge gibt es Covers von Künstlern, rare Singles mit Bildhüllen, Tonträger malender Musikerinnen (oder musizierender Maler), herausragende Musikerinnen, stilprägende 1980er-Jahre-Covergestalter, wie auch witzige Beispiele (unbewusster) konkreter Poesie.


K.K. Forum C.C.


Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Forum KK für Forschung in Kunst und Kultur am Corner College Zürich in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Kulturwissenschaften (SGKW), unter der Leitung von Michael Hiltbrunner.

Posted by Stefan Wagner

Wednesday, 08.09.2010
19:00h

 

When Europe Speaks with One Voice
Das Potosí-Prinzip. Wie können wir das Lied des Herrn im fremden Land singen?
Über die Verantwortung gegenüber historischer Kolonialmalerei und warum der Katalog zur Austellung nicht kommt

Max Hinderer
 

Das Potosí-Prinzip – Principio Potosí – hat im Spanischen zwei Bedeutungen. Die erste ist zeitlich und meint einen Beginn oder Ursprung (Principio = Anfang), in der zweiten kann Principio Potosí eine technische oder mechanische Funktion beschreiben, die an sich wiederholbar ist (Principio = Prinzip). Aber Das Potosí Prinzip ist hier vor allem der Titel eines künstlerischen Projektes, das zuvor im Museum Reina Sofía in Madrid ausgestellt wurde (12.05.-06.09.2010) und nun vom 08.10.2010 bis 02.01.2011 im Haus der Kulturen der Welt in Berlin zu sehen sein wird. Von Februar-Mai 2011 reist die Ausstellung ins Museo Nacional de Arte in La Paz. Gemeinsam kuratiert wurde das Projekt von Alice Creischer, Max Jorge Hinderer und Andreas Siekmann.

Potosí ist eine Minenstadt im heutigen Bolivien, die Ende des 16. Jahrhunderts so prächtig ist wie London oder Paris. Das dort in Zwangsarbeit geförderte Silber trägt entscheidend zur Entwicklung des europäischen Kapitalismus bei. Im Zuge dieser kolonialistisch-ökonomischen Dynamik wird eine Massenproduktion von Bildern nicht nur in Spanien, sondern auch in den spanischen Kolonien freigesetzt. Die in der Ausstellung das Potosí-Prinzip vorgestellten Werke des „andinen Barocks“ bezeugen, dass kulturelle Hegemonie keine symbolische Größe ist, sondern eine Gewalt. Für die Ausstellung antworten etwa 20 zeitgenössische Künstler auf die Kolonialbilder mit eigenen Arbeiten/Recherchen. Ziel dieses Dialogs ist zu zeigen, dass es Zusammenhänge gibt zwischen der Funktion der Kolonialmalerei der Gegenreformation und der Funktion, die das Kunstsystem heute übernimmt, um die neuen Eliten der Globalisierung mit Legitimität auszustatten.


...


Einen wichtigen Part spielen in der Ausstellung die sogenannten „abwesenden Bilder“, d.h., diejenigen Bilder, die nicht ausgeliehen werden konnten. Die Gründe für das Nicht-Ausleihen von Bildern von Seiten einiger europäischen und bolivianischen Institutionen zeigt, wie prekär die transatlantischen Abkommen über die Verantwortung gegenüber der (Kolonial-)Geschichte in Wirklichkeit sind. Um diese sehr konkreten Geschichten der Abwesenheiten zu vergegenwärtigen, werden in der Ausstellung die Abwesenheiten selbst ausgestellt, und zwar indem ihnen der gleiche physische Raum zukommt, den sonst die großformatigen originalen Bilder eingenommen hätten. Zu den Geschichten der Abwesenheiten lässt sich für den Vortrag im Corner College aber noch eine weitere ergänzen: die Geschichte der Abwesenheit des Kataloges während der Ausstellung im Museo Reina Sofía. Anhand dieses Fallbeispiels soll dargestellt werden, wie schwierig es sein kann beides mit einem Projekt leisten zu wollen: 1. einen geschichts-kritischen Diskurs in der Institution, und 2. einen institutionskritischen Diskurs in der Geschichte (also heute) zu entfachen.


...


When Europe Speaks with One Voice wird veranstaltet von Lucie Kolb und Romy Rüegger.

Posted by Stefan Wagner

Monday, 13.09.2010
20:00h

 

Each One, Teach One
Theory Tuesdays
Philip Matesic
 


Beat Wyss


Text 1: “Platzt der Kunst das Herz?” Gespräche Daniel Binswanger

Die Preise explodieren, für die internationale Geldelite ist Kunst der ultimative Luxus. Ein Gespräch über ein globales Phänomen.

Link: http://dasmagazin.ch/index.php/platzt-der-kunst-das-herz/

Text 2: "The Fracturing of Globalisation" by Julian Stallabrass

Posted by Stefan Wagner

Tuesday, 14.09.2010
19:00h

 

Blackbox / Dialog
Malerei
Reto Boller, Klodin Erb, Christian Vetter
 

Im Alltag begegnen sie uns ganz selbstverständlich: Ein Song erklingt am Radio, wir setzen uns auf einen Stuhl und auf dem Weg nach Hause gehen wir an unzähligen Postern vorbei. Manchmal fragen wir uns jedoch, wie jemand auf die Idee kam, etwas genau so zu tun und nicht anders. Was stand am Anfang? Eine Eingebung, ein Auftrag? Wie ging es weiter, wer war beteiligt?


...


Die Vortrags- und Gesprächsreihe Blackbox, die von Flavia Caviezel und Sabine Hagmann konzipiert und organsiert wird, bringt Licht ins Dunkel: KünstlerInnen und GestalterInnen verschiedener Disziplinen erzählen am konkreten Beispiel über ihre Arbeit, über die Entstehungsprozesse eines spezifischen Werks oder "Produkts". Dabei steht der ganz konkrete Arbeitsablauf im Vordergrund.

Blackbox wird eröffnet mit der Bildenden Kunst. Reto Boller, Klodin Erb und Christian Vetter sprechen über Malerei und eines ihrer Bilder.

Blackbox wird finanziell von der Ernst Göhner Stiftung, der Gemeinnützigen Gesellschaft des Kantons Zürich, Kultur Stadt Zürich, der Stiftung Kunstsammlung Albert und Melanie Rüegg sowie der Georges und Jenny Bloch-Stiftung unterstützt.

Posted by Stefan Wagner

Wednesday, 15.09.2010
20:00h

 

Exkursion / Urban Art Surveillance
Stadtraum Sektoren A-D
Christoph Dubler
 

Der lokale Kontext ist entscheidend für die Auseinandersetzung mit Urban Art. Die Exkursion mit dem Architekten Christoph Dubler lädt ein zur Entdeckung der städtebaulichen Situation in den Sektoren rund um das Corner College, die in der Untersuchung Urban Art Surveillance zu Anwendung kommen. Treffpunkt 20h im Corner-College an der Langstrasse 84 in Zürich.


...


Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Dissertationsprojekts Urban Art Surveillance von Rémi Jaccard statt.

Posted by Stefan Wagner

Monday, 20.09.2010
20:00h

 

Each One, Teach One
Theory Tuesdays
Philip Matesic
 


The Conspiracy of Art


Text: Excerpts from “The Conspiracy of Art” by Jean Baudrillard

> Jean Baudrillard
> Jean Baudrillard

Posted by Stefan Wagner

Sunday, 26.09.2010
09:00h -
Friday, 01.10.2010

 

Recherche
souvereines undressed
Chuck Morris
 

Täglich von 9-17 Uhr während einer Woche wird das Künstlerinnenduo Chuck Morris zu Machtdarstellung und Blickinszenierung im grossen Ausstellungsraum des Perla-Mode recherchieren. Öffentliche Choreografien höfischer Zeremonien spielen hier genauso eine Rolle wie Utopien der Performance Kunst der 60er Jahre oder juristische Grauzonen im heutigen Arbeitsrecht. Im Raum - zugleich hinter den Kulissen und auf der Bühne - untersucht Chuck Morris Attribute und unsichtbare Strategien vergangener, heutiger und kommender Herrscherinnen. Während der Recherchewoche werden täglich weitere Königinnen, wissenschafliche Stimmen und die Öffentlichkeit in einen Salon zur "queen time" (s. detailliertes Programm unten) eingeladen.


souvereines undressed



PROGRAMM "queen time"

Täglich ab 19 Uhr öffnet Chuck Morris die Türen für die "queen time", um sich mit ihr einer öffentlicher Debatte zu stellen. Als Teil der Vorbereitungen vor dem Krönungszeremoniell am Samstag fokussieren die fünf Abende auf Machtverhältnisse im Zusammenhang mit Blick, Nacktheit, Arbeit und Souveränität. Das Protokoll lädt alle Interessierten zur Teilnahme ein.

Montag 27.9., 19 Uhr
FRAGENPROTOKOLLE
Einführung "souvereines undressed" im Gespräch mit den Gastgebern von Corner College: Wer ist Chuck Morris, welche Fragen interessieren sie, wie ist das Untersuchungsfeld der öffentlichen Recherchewoche zu umreisen? Welche Instrumente und Protokolle nutzen Chuck Morris für ihre Arbeit?
-
Dienstag 28.9., 19 Uhr
DEZIVILISIERTE KÖRPER - KONZEPTE DER NACKTHEIT IM THEATER DER GEGENWART
Vortrag der Theaterwissenschaftlerin Ulrike Traub
Chuck Morris erinnert sich an vergangene Utopien der Performance Kunst und erfährt mehr über gegenwärtige Körperstrategien. Dabei interessiert eine zentrale Frage: Kann Nacktheit als Maske operieren?
-
Mittwoch 29.9., 19 Uhr
ÜBERSTUNDEN / FEIERABEND
Wie können Chuck Morris ihre eigenen Produktionsbedingungen mitbestimmen und gibt es einen Unterschied zwischen Überstunden und Feierabend? Ein Abend, an dem auch durchaus nichts passieren kann.
-
Donnerstag 30.9., 19 Uhr
FÜR WEN ARBEITEN WIR
Chuck Morris unterhält sich über den Arbeitsalltag als Gast im Quartier, lässt sich beraten und möchte gerne wissen, wie es den Menschen geht, die jeden Tag auf Besuch kommen. Wie spricht das Künstlerinnenduo über etwas, das sie nicht kennen? Eingeladen zum Gespräch ist Claudia Ackermann, Arche Beratung und Gassenarbeit. Sie lebt und arbeitet als Sozialarbeiterin im Sozialraum Langstrasse und ist Mitglied des Kollektivs stadtlabor, welches Wohn- und Stadtentwicklungsfragen thematisiert.

http://www.stadtlabor.ch
http://www.archezuerich.ch
-
Freitag 1.10., 19 Uhr
SOUVERENITÄT
Vortrag von Chuck Morris
Der Doppelkörper Chuck Morris gibt weiter, was er bisher an Wissen zu Souveränität gesammelt hat und generiert im Gespräch mit allen Anwesenden weitere Fragenkataloge. Wie wird das am Körper getragene Wissen sichtbar?
-
Samstag 2.10., 11 Uhr
KRÖNUNGSZEREMONIE
Am Samstag 2.Oktober 2010 wird Chuck Morris zur kommenden Königin gekrönt. Nach dem Zeremoniell bleiben die Türen offen: Es gibt Reste und Spuren der Recherchewoche souvereines undressed zu sehen sowie die Möglichkeit einer privaten Audienz mit der kommenden Königin. Bis 17 Uhr.


souvereines undressed ist eine Rechercheprojekt für eine Performance, die im Rahmen von Freischwimmer 2011 in Kooperation mit dem Theaterhaus Gessnerallee realisiert wird.

> Pressetext

Posted by Stefan Wagner

Monday, 27.09.2010
20:00h

 

Each One, Teach One
Theory Tuesdays
Visiting Artist Series: Jana Stepanova

Philip Matesic
 


Capture from the “United We Stay / Family map” series, 2007


Jana Stepanova, a Prague-based visual artist and designer, participated in a three-month residency in Zurich by a Swiss foundation ProHelvetia (June–August 2010). In her work, Jana often subverts social reality, control and system as well as commonly accepted values by releasing fake websites, magazines or creating fake identities. Recently, the Czech ministry of Labour and Social Affairs had filed criminal charges against her for internet project “rent-a-baby”.

The residency enabled Jana to expand her community-based long-term project United We Stay/Family Map with Swiss families. By engaging local families she explores the Norms and Normatives regulating the society. She started the project in the USA in 2004 and continued than in Germany, Belgium and Czech Republic.

In October 2010, she will present her project in the “Storytelling” show, curated by Dimitrina Sevova in the White Space/Zurich (Opening October 1st, 2010)

Link: http://www.rent-a-baby.cz

Posted by Stefan Wagner

Monday, 27.09.2010
19:00h

 

Vortrag
DEZIVILISIERTE KÖRPER - KONZEPTE DER NACKTHEIT IM THEATER DER GEGENWART
Ulrike Traub
 


Hans Makart, Frauenakt, um 1873


Die Theaterwissenschaftlerin Ulrike Traub wird im Rahmen des öffentlichen Rechercheprojekts souvereines undressed einen Vortrag zur Nacktheit im Theater halten.



Posted by Stefan Wagner

Tuesday, 28.09.2010
19:00h

 

Blackbox / Dialog
Architektur
Lorenz Baumann, Alain Roserens, Jens Studer, Nadja Vitt
 

Die Veranstaltungsreihe Blackbox, die von Flavia Caviezel und Sabine Hagmann konzipiert und organsiert wird, bringt Licht ins Dunkel: KünstlerInnen und GestalterInnen verschiedener Disziplinen erzählen am konkreten Beispiel über ihre Arbeit, über die Entstehungsprozesse eines spezifischen Werks oder "Produkts". Dabei steht der ganz konkrete Arbeitsablauf im Vordergrund.


...


In der zweiten Ausgabe von Blackbox diskutieren ArchitektInnen über ein Wohnhaus. Eingeladen sind Alain Roserens/Lorenz Baumann, Jens Studer und Nadja Vitt.

Blackbox wird finanziell von der Ernst Göhner Stiftung, der Gemeinnützigen Gesellschaft des Kantons Zürich, Kultur Stadt Zürich, der Stiftung Kunstsammlung Albert und Melanie Rüegg sowie der Georges und Jenny Bloch-Stiftung unterstützt.

Posted by Stefan Wagner

Wednesday, 29.09.2010
20:00h

 

Dialog / Urban Art Surveillance
Street, Urban, Guerilla, Public [...] Art:
Von Kategorien, Namen und Vorurteilen

Rémi Jaccard
 

Auch wenn für die Praxis im Umgang mit "Urban Art" keine Notwendigkeit einer einheitlichen Benennung besteht, kommt der theoretische Umgang nicht ohne Kategorien aus. Noch existiert dafür kein verbindlicher Kanon, und die unterschiedlichen Bezeichnungen mit ihren Konnotationen und Abgrenzungen stehen für ein bestimmtes Verständnis des Phänomens "Urban Art". Die Diskussion geht der Frage nach: Welches ist der beste Namen und wieso?


...


Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Dissertationsprojekts Urban Art Surveillance von Rémi Jaccard statt.

Posted by Stefan Wagner