Sunday, 29.04.2012
20:00h
Imitat, Raubkopie oder Fake-Design? Chinesische Baukunst
Das Authentische hat auch in China Konjunktur. In Zeiten der Globalisierung mit ihrem rasanten Verschleiss an ästhetischen Vorbildern und immer kürzeren Frequenzen der Erneuerung, stellen sich Fragen nach Vorbildern und Identität. Der Westen ist schnell mit oberflächlicher Kritik an den echten und vermeintlichen Kopien, die sich im Wildwuchs des chinesischen Aufstiegs zur Weltmacht finden lassen. Doch sind diese Stilblüten wirklich repräsentativ? Oft liefern ausländische Kollegen ihren zweiten Aufguss alter Konzepte, zitieren sich selbst oder transferieren tradierte Typen aus der eigenen Heimat.

...
Ein Diskurs auf Augenhöhe, der die lokalen Fragen ernst nimmt und unvoreingenommen nach neuen Lösungen sucht, ist dagegen selten anzutreffen. In manchen Fällen mag das kopierfähige Modell die richtige Antwort sein, in anderen die Entwicklung neuer Strategien und die Suche nach angepassten Raumstrukturen, die einer sich entwickelnden Gesellschaft Rechnung tragen. Im Zeitalter der Collage, der Versatzstücke und Zitate, der „Inspiration“ durch fremde Kulturen und der eitlen „Trendsetter“-Architektur, bedarf es genauer Analysen und unvoreingenommener Lösungen, die jenseits hergebrachter Vorbilder mit Neugier und Offenheit den Weg für eine kulturelle Erweiterung suchen. Doch welche Konzepte sind tragfähig im neuen China? Welche kritische Haltung entwickelt sich und mit welchen Argumenten wird sie vorgetragen? Gibt es Lösungen jenseits dogmatischer Festlegungen die auch für die westliche Entwicklung von Belang sein könnten? Schlicht, können wir von China lernen?
In Zusammenarbeit mit Public City.