Wednesday, 21.11.2012
19:00h
The difficult and complex situation in Syria leads to a fragmentation of society into various isolated parts. Some of these parts seem to be in line with each other better than others. Sometimes it appears to be a unified. And then again it falls to pieces. Syria as concept has become a synonym for itself and all the questions that arise when the line is crossed: be they existential, ethical, humanitarian, political, religious, economic, military or in terms of international law.
Presentation "Social Media tools in Times of Transition" (in English language) at 7.30pm:
In order to understand the development in Syria we take a closer look at the Egyptian revolution and the struggle for information, media coverage and connectivity. Battuta, Muhammed Radwan is an engineer, activist and social media entrepreneur from Cairo. He visualises and analyses the complexity and multiple layers of the Egyptian revolution, and its use of language on the basis of flyers, stickers, etc. Also, besides Facebook and Twitter, other transnational social media platforms with a simplified operation mode, such as Bambuser or Ushahidi, are used to promote identities and opinions. Battuta draws on his own experiences from the streets, digital spaces and the financial market. He links this to the opportunities of social media tools in times of transition and their field of application – a cultural landscape oscillating between representation and archive; one of his theses states that the speed of technical development is overtaking history.
for sale: "sold out... for now", original revolution T-shirts from Cairo.
to see: collection of printed things, stamps, stickers and flyers
music and open bar with Ashraf Osman, Architect from Beirut, Lebanon / Switzerland.
concept: Rayelle Niemann

the people - revolution of the people power to the people
Die schwierige und komplexe Situation in Syrien produziert viele einzelne, isolierte Teile. Manche Teile scheinen besser zueinander zu passen als andere. Manchmal erscheint das Bild klar. Und dann zerfällt es wieder. Syrien ist ein Synonym geworden, für sich selbst und für alle Fragen, die gestellt werden, wenn die rote Linie überschritten wird: existentielle, ethische, humanitäre, politische, religiöse, wirtschaftliche, militärische, völkerrechtliche.
Beginn Präsentation "Soziale Medienwerkzeuge in Übergangszeiten" (in Englischer Sprache) um 19:30 Uhr:
Eine erste Spurensuche rund um Syrien führt über den Kampf um Information, Medialität und connectivity nach Ägypten. Muhammed Radwan Battut stammt aus Kairo und ist Ingenieur, Aktivist und Unternehmer für soziale Medien. Anhand von bewährten zugehörigkeits- und meinungsbildenden Mitteln wie Flyer, Sticker etc. erläutert Battuta die visualisierte Vielschichtigkeit der Ägyptischen Revolution und deren Sprache. Länder überschreitend werden parallel Internetplattformen für Information und Aktion benutzt, die neben Facebook und Ttwitter mit einfachen Bedienungs- und Benutzermodi arbeiten, wie Bambuser und Ushahidi. Battuta greift auf seine eigenen Erfahrungen auf der Strasse, in digitalen Räumen und dem Finanzmarkt zurück. Er spannt einen Bogen zu den Möglichkeiten sozialer Medienwerkzeuge in Übergangszeiten sowie deren Anwendungsbereiche – eine Kulturlandschaft zwischen Präsentation und Archiv; Eine seiner Thesen ist, dass die Schnelligkeit technischer Entwicklungen die Geschichte überholt.
Neben der Präsentation gibt es T-Shirts (sold out …… for now > Verkauf von original revolutionären T-Shirts aus Kairo) zu kaufen sowie eine Sammlung gedruckter Dinge, Briefmarken, Sticker und Flyer anzusehen. An der Bar legt Ashraf Osman, Architekt aus Beirut, lebt in der Schweiz, Musik auf.
Konzept Rayelle Niemann.
Die Veranstaltung wird am 25. November im Cabaret Voltaire.
The presentation will be continued on November 25th at Cabaret Voltaire.