Wednesday, 15.07.2015
19:00h -
Friday, 07.08.2015

 

2015 / 201507 / 201508 / Ausstellung
Zwei Sätze à zwölf Wiederholungen
Hannah Gieseler, Esther Kempf
 


Einladungsflyer für die Ausstellung.


Hannah Gieseler & Esther Kempf
Ausstellung im Corner College, 17. Juli – 8. August 2015
Eröffnung: 16. Juli um 19.00 Uhr


Wir neigen und dehnen uns beim Kleiderwaschen, wir recken und strecken den Körper zum Fensterputzen, wir trainieren beim Treppensteigen, wir vollziehen Kniebeugen beim Ausräumen der Abwaschmaschine oder beim Schuhe binden. Die Ausstellung Zwei Sätze à zwölf Wiederholungen zeigt Resultate von Experimenten, die Bezüge zwischen Bewegungen aus zwei unterschiedlichen Kontexten untersuchen: Bewegungen, die im Fitnessstudio ausgeführt werden und Bewegungen, die wir beim Erledigen des Haushalts und im alltäglichen Leben vollbringen.

Hannah Gieseler und Esther Kempf haben beide an der Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam, NL studiert. Beide beschäftigen sich in ihren Arbeiten mit der Wahrnehmung und den Möglichkeiten, diese zu täuschen oder von ihr getäuscht zu werden. Zudem haben sie eine Vorliebe für ausgeklügelte und eigentümliche bis zwecklose Gerätschaften. 2006 hatten sie eine Duo-Ausstellung im Projektraum 1646 in Den Haag, NL. Zu dieser Zeit teilten sie sich eine Wohnung, die sie mit hyper-praktischen Vorrichtungen ausstatteten – wie zum Beispiel einem Bett, das zu einer Bühne umgebaut werden konnte, ein Ventilator, der als Schneemaschine für ein improvisiertes Krippenspiel fungierte, oder einen überdimensionierten Haken, mit dem man vom Balkon aus im Garten das Inventar der Vormieter angeln konnte, einen Backofen der nur über eine Leiter zu erreichen war und ein Küchenradio, das durch einen Flaschenzug mit dem Gewürzregal verbunden war.

Hier knüpfen Gieseler und Kempf an und führen ihre Recherchen weiter; sie analysieren und interpretieren alltägliche Aktionen, ihre Bedeutungen und Nebenbedeutungen sowie die Verbindung zwischen Körper und Gegenständen im Haus und im Fitnesscenter – zwischen Klischee und Realität.

Nach dem Studium ist Gieseler nach Berlin und Kempf nach Zürich gegangen. Über die Distanz führen Sie nun ihre Recherche und Beobachtungen der alltäglichen Aktionen weiter. Die Ausstellungsvorbereitungen passieren somit an drei Orten: in Berlin, in Zürich und online. Auf dem Blog housekeepingandbodybuilding sammeln die Künstlerinnen Ideen, Referenzen und erste Ansätze. So haben sich bereits Kategorien wie „Schwierige Übungen“, „Gerätschaften“, „Schuhe binden“, „Formen“ und “Archiv“ gebildet in denen die Recherche und Ideen gesammelt, kommentiert, weiterentwickelt und erste Experimente vorgestellt werden.

Gieseler & Kempf gehen humorvoll mit den gegenwärtigen Klischees des Fitnesswahns und der häuslichen Arbeit um und provozieren den Betrachter mit ihrer scherzhaften Ernsthaftigkeit.­



Experiment 1: waschen und stretchen.



Skizze für mögliche Gerätschaft #1: Jedem Besucher wird die Tür durch Schulter rückwärtiges ziehen des Bodybuilders geöffnet.



Aus der Blog-Kategorie „Schwierige Übungen“. Balance halten auf einem runden Ball.


Blog: https://housekeepingandbodybuilding.wordpress.com

Posted by Corner College Collective