Tuesday, 25.10.2016
16:00h -
Saturday, 29.10.2016
Corner College at Kunst 16 Zürich (Zurich Art Fair)
On/Off Booth B1, ABB Event Hall, Zürich-Oerlikon | http://www.onoff.today/
With the participation of Nicolasa Navarrete, Cora Piantoni, Saman Anabel Sarabi, Anne Käthi Wehrli
Assistant for the Corner College presentation at On/Off: Alicia Olmos Ochoa
Corner College Intern: Miwa Negoro
Wednesday, 26.10.2016 - Sunday, 30.10.2016
Sunday, 30.10.2016
13:00h-15:00h Anabel Sarabi, zwei Runden Klans und Kompliz_innen, Tischspiel für 2 oder mehr Spieler_innen.
16:00h Gedichte und theoretisches Saxophon Wieso merkt niemand dass dieser Stuhl eine Brennnessel ist! by Anne Käthi Wehrli. Danach Preview ihres neuen Zines In den Lebensmitteln drin geht es zu und her wie in einer Stadt.
Nicolasa Navarrete
Illustrating Das Kapital. Volume one, 1
The end of truth
2014. Graphite on paper. 200cm x 100cm.

The first chief function of money is to supply commodities with the material for the expression of their values, or to represent their values as magnitudes of the same denomination, qualitatively equal and quantitatively comparable. It thus serves as a universal measure of value. And only by virtue of this function does gold. The equivalent commodity par excellence, become money.
Cora Piantoni
Songs of Work
2 channel video installation, sound, 11:25 min, 2014.

Cora Piantoni develops her films on the basis of interviews together with moving images and re-enactments of past events. For an exhibition at the stonemason’s cooperative in Porto, she continued her research about worker‘s communities, focusing on the worker's tradtional songs and the sound of the working process. Do the traditional songs still exist which reflect the monotony of the work, but also help to perform it? In what other way sound / rhythm / music plays a role at work? Besides the masons, Piantoni was interested in the background and culture of the students of the school which is now located in the building of the cooperative. She connected the young generation of the students with the older generation of the masons who are working at the factory and are aware of the history.
Saman Anabel Sarabi
Klans und Kompliz_innen
Tischspiel für 2 oder mehr Spieler_innen
konzipiert von Saman Anabel Sarabi and Josefine

Stefan Wegmüller, 2016.
The card game Klans und Kompliz_innen investigates through joyful and playful conversations the different links and alliances between people within the Zürich art scene and beyond. The table game offers a situation for curious and open people to contact with each other in a playful setting. It allows to inform each other and share and connect information and knowledge.
Curious to play with us? Please register here! And: bring some values with you. We are expecting you with pleasure and curiosity!
We are there on Sunday, 30 October, for two sessions of the game, 14:00h-15:00h, and 17:30h-18:30h.
Corner College in collaboration with Saman Anabel Sarabi and Josefine
http://www.hightimepublishers.com/
Anne Käthi Wehrli
Wieso merkt niemand dass dieser Stuhl eine Brennnessel ist!
Gedichte, Theoretisches Saxophon

Anne Käthi Wehrli, performance Wieso merkt niemand dass dieser Stuhl eine Brennnessel ist!, am Freitag, 12. August 2016 im Corner College. Photo: code flow.
Mütterlich lachten die Pflanzen.
Es war in Ordnung. Ich durfte über sie reden und mir Sachen über sie vorstellen.
Es störte sich nicht.
Sogar die Giftpflanzen sagten jedesmal wenn ich eine essen wollte: Nein! Wir sind giftig!
Weil wir Freunde waren.
In den Lebensmitteln drin geht es zu und her wie in einer Stadt
2016. 96 Seiten. Gedichte, Texte und Zeichnungen.
Zine-Vernissage am Sonntag, 30. Oktober um 16:00h.

In den Lebensmitteln drin geht es zu und her wie in einer Stadt. Der Titel dieser Publikation stammt aus einem Gedicht, entstanden bei der Arbeit an einem Beitrag, der Performance „These we have tried …“, für den Anlass „Alice Toklas reads her famous hashish fudge recipe“, der 2015 in Wien stattfand. In dieser Performance geht es um die Zubereitung von Fudge und um das berühmte Haschisch Fudge Rezept von Alice Toklas, um Hausfrauen, Sprache, Chemie, Zufall und feine Unterschiede. Ein Teil daraus findet sich in dieser Publikation.
Der Text „Die Frau als Einstiegsloch“ ist während der Gruppenausstellung No‑where? No-here! The Molecular Books of Life – Colleges of Unreason 2016 im Corner College entstanden. Mehrmals während der Ausstellungsdauer erschien eine neue Fassung des Texts als Fanzine. Der Text ist noch nicht abgeschlossen.
Auch weitere Beiträge dieses Buchs kamen schon an anderen Orten und in anderen Formaten vor. In Fanzines, Ausstellungen, Radiosendungen. Zeichnungen an Performances, Gedichte als Teil von Texten. Einige waren bisher unveröffentlicht. Die Zeichnungen und Collagen sind aus der Zeit von ca. 1993-2016. Zusammen mit den Texten, die alle neueren Datums sind, sind sie jetzt für dieses Buch neu versammelt worden.