Monday, 01.10.2018
19:00h

Martina-Sofie Wildberger, I WANT TO SAY SOMETHING, 2017/2018, Performance, 45 min, with Tobias Bienz and Denise Hasler, Bibliotheca Hertziana, Rome (IT). Photo: Enrico Fontolan
[en]
At the event OFF SPACES 2 Kulturbüro Zürich invites art and project spaces in Zurich linked to them to elaborate an event contribution specifically for their twenty-year anniversary. Today these are Corner College, Les Complices* and Raum*Station, with the artists Martina-Sofie Wildberger, Madame Psychosis and Ivy Monteiro.
The conversation between Dimitrina Sevova and Alan Roth of Corner College and the artist Martina-Sofie Wildberger, Conversation on Language, Performance and the Political Performative, will take place in English.
Dimitrina: So, you shape the piece during rehearsal. And you have an agreement that improvisation is possible as you perform.
Martina: You never know what comes after what. You never know the duration of any of the fragments. It can be short, it can be made longer. It depends on who performs it, since everybody can perform any of it. It’s a kind of big playground.
Dimitrina: Did you research on the logic of different plays and games to elaborate this approach?
Martina: We researched not so much games. The square pieces of Beckett are around, as are aspects of minimal dance. It’s not from movement that it comes, but rather the proximity needed by the word that is said. The voice brings about the movement. What relation this voice needs to the others, or what relation what is said needs to the others, and to the space, is what brings the movement. Whether what you want to say needs to be heard everywhere, or needs to be heard only in one square meter, its physicality will be different.
When we did the improvisation I WANT TO SAY SOMETHING at Corner College, an improvisation on these five words, we went even more minimal on the text substrate, but also we went so minimal with these five words, which we performed for an hour and a half, the words charged themselves with possible meanings. Through the way they are said, you have a variety of possibilities that can also be imagined in the spectators’ impression, in their mind. We can talk about a lot of things with just these five words. A lot of different meaning can emerge. The movement there was a bit similar. But it was entirely interpretation, with no rules or protocol. Sometimes, we all had the same idea. Or we would have different ideas in terms of the relationship with the other two performers. For me, how we move in space, or where we are, is not linked to the meaning of what we say. It’s a landscape of social relationships that is ever changing.
(excerpt from a conversation between Dimitrina Sevova and Martina-Sofie Wildberger, to be published)
[de]
Am Veranstaltungsabend OFF SPACES 2 lädt das Kulturbüro Zürich mit ihnen verbundene, unabhängige Zürcher Kunst- und Projekträume ein, jeweils einen eigens fürs Jubiläum erarbeiteten Veranstaltungsbeitrag im Kulturbüro zu kuratieren. Es sind dies heute Corner College, Les Complices* und Raum*Station, mit den Künstler*innen Martina-Sofie Wildberger, Madame Psychosis und Ivy Monteiro.
Das Gespräch zwischen Dimitrina Sevova und Alan Roth vom Corner College und der Künstlerin Martina-Sofie Wildberger, Conversation on Language, Performance and the Political Performative, findet in Englisch statt.
Dimitrina: Du formst also das Stück während der Proben. Und ihr trefft eine Abmachung, dass Improvisation möglich ist, während ihr performt.
Martina: Du weisst nie, was auf was folgt. Du weisst nie die Dauer eines jeden Fragments. Es kann kurz sein, kann in die Länge gezogen werden. Es kommt darauf an, wer es perform, da jede_r jeden Teil davon performen kann. Es ist gewissermassen ein grosser Spielplatz.
Dimitrina: Hast du die Logik verschiedener Spiele erforscht, als du diese Vorgehensweise entwickelt hast?
Martina: Nicht so sehr Spiele. Die quadratischen Stücke von Beckett sind da, sowie Aspekte des Minimal Dance. Es kommt nicht aus der Bewegung heraus, sondern eher aus der Nähe, die ein Wort verlangt, das gesagt wird. Die Stimme führt zur Bewegung. Was Bewegung bringt, ist das Verhältnis, das die eine Stimme zu den anderen braucht, oder das Verhältnis, das das, was gesagt wird, zu den anderen braucht, oder auch zum Raum. Ob das, was du sagen willst, überall, oder nur innerhalb eines Quadratmeters gehört werden soll. Seine physische Qualität wird davon abhängen.
Als wir die Improvisation I WANT TO SAY SOMETHING im Corner College gemacht haben, eine Improvisation auf fünf Wörter, gingen wir noch mehr ins Minimale, was das Textsubstrat angeht, aber auch in Bezug auf die fünf Wörter selber, die wir anderthalb Stunden lang performt haben, wobei die Wörter sich mit möglichen Bedeutungen aufgeladen haben. Durch die Art und Weise, wie sie gesagt werden, hast du eine Palette von Möglichkeiten, die auch in der Vorstellung der Zuschauer_innen imaginiert werden können, in ihren Köpfen. Mit nur gerade diesen fünf Wörtern können wir über viele Dinge sprechen. Viele Bedeutungen können zum Vorschein kommen. Die Bewegung war da etwas ähnlich. Aber es war ganz und gar Interpretation, ohne jegliche Regeln oder Protokoll. Manchmal hatten wir denselben Gedanken. Oder unterschiedliche Gedanken, was das Verhältnis zu den anderen zwei Performern angeht. Für mich verbindet sich die Art und Weise, wie wir uns im Raum bewegen, oder wo wir sind, nicht mit der Bedeutung dessen, was wir sagen. Es ist eine Landschaft sozialer Beziehungen, die ständig im Wandel begriffen ist.
(Auszug aus einem Gespräch zwischen Dimitrina Sevova und Martina-Sofie Wildberger; Veröffentlichung in Vorbereitung)